Das
Büro für Geotechnik - Göritz wurde Mitte 1977 von dem Diplomgeologen
Tilo Göritz in Stuttgart gegründet. Im Jahre 1982 erfolgte die
Verlagerung nach Filderstadt-Harthausen, wo sich noch heute der
Standort des Büros befindet.
Die
Tätigkeitsschwerpunkte lagen zu Beginn der 80er Jahre in der Erkundung
und Sanierung von Altlasten sowie der Entwicklung von Untersuchungsverfahren
in Zusammenhang mit der Altlastenproblematik (Bodenluftsonde,
Probenahmegeräte, etc.).
Ab dem Jahre 1987 verlagerte sich das Hauptinteresse in die Entwicklung
geohydraulischer Untersuchungsverfahren mit einem besonderen Schwerpunkt
in der digitalen Datenerfassung (Messwagen, Datenlogger, etc.)
und der Entwicklung fernwirkfähiger Steuerungen. Die Anwendung
dieser Entwicklungen erfolgte bei der Durchführung zahlreicher
Projekte in Verbindung mit der Erkundung und Erschließung von
Grundwasser mit z.T. schwierigen technischen Randbedingungen.
Die Dienstleistungen im Bereich der Hydrogeologie reichen von
der Planung, Beratung, technischen Durchführung bis zur langfristigen
Betreuung auch nach Abschluß des eigentlichen Projektes.
Im Bereich der Mess-, Regel- und Steuertechnik werden sämtliche
Leistungen von der Planung bis zur Ausführung der kompletten Einrichtung
und des Service während des Betriebs angeboten. In der firmeneigenen
Werkstatt und in Zusammenarbeit mit kompetenten Partnern können
kundenspezifische Anforderungen (Spezial-apparatebau, Sonderanfertigungen,
mess-, regel- und steuertechnische Baueinheiten) bearbeitet werden.
Nachdem das Ingenieurbüro Göritz bereits seit Anfang der 90er
Jahre bei der Erkundung und Erschließung von Geothermischen Projekten
beteiligt war (v.a. geohydraulische und technische Erkundung),
werden heute im Bereich der Nutzung von oberflächennahen Erdwärmesystemen
die kompletten Dienstleistungen (Planung, Beratung, Bauüberwachung,
Effizienzkontrolle, etc.) angeboten.
Unser Team besteht aus einem engagierten, qualifizierten Mitarbeiterstamm
(Dipl.-Geologen, Dipl.-Geographen, Dipl.-Ingenieuren und Technikern),
welcher in Zusammenarbeit mit Ingenieurbüros und anderen Servicenehmern
für die Lösung vielfältiger Aufgaben gerüstet ist.
Die Auftraggeber sind Kommunen, übergeordnete staatliche Ämter,
Unternehmen der Privatwirtschaft und Privatpersonen.
|